
Geschichte zum Auto
Ich habe den Subaru Impreza Anfang Mai 2022 im Autoscout entdeckt und keine 24 Stunden später gekauft und abgeholt. Der Impreza war optisch auf den ersten Blick in einem eher schlechten Zustand. Zahnriemen fehlte, Front demontiert, Rücksitzbank nicht im Auto, Platte bei den Rücksitzen eingeklebt und der Lack war etwas Moos lastig. Da der GT aber absolut keinen Rost (Flugrost haben diese Autos natürlich immer) hatte und beim genaueren betrachten eigentlich einen doch sehr soliden Eindruck machte, habe ich mich dazu entschlossen dem Ganzen eine Chance zu geben. (Ich konnte den armen Subie ja nicht einfach so dalassen)
Zuhause angekommen habe ich das Auto mehrere Stunden lang gründlich gereinigt. Auf der Hebebühne am Betrachten, bestätigte sich zum Glück, dass das Auto absolut keinen signifikanten Rost hat. Beim Motor war allerdings schnell klar, dass dieser ohne grösseren Aufwand nicht zum Laufen gebracht werden kann.
Da ich zum Auto leider weder Serviceheft noch Abgasdokument mitbekommen habe, begab ich mich auf die Suche nach der Geschichte dieses Impreza.
Der Subaru hatte an der Windschutzscheibe noch eine 2004 Autobahnvignette montiert. Auch die letzte MFK war laut Ausweis am 28.06.2004. Im Handschuhfach fand ich einen alten Abgastest aus dem Jahr 2002. Genauer vom 26.04.2002. Da hatte das Auto laut Dokument bereits 92'023 Kilometer gelaufen.
Auf der Suche nach weiteren Informationen rief ich die Garage an, die den Abgastet im Jahr 2002 ausgestellt hatte. Der freundliche Garagenchef erzählte mir dann, dass der im Fahrzeugausweis eingetragene Halter der Erstbesitzer war. Das Auto hatte also nie einen anderen Halter im Ausweis eingetragen. (das war mal eine richtig grossartige Nachricht) Der Impreza wurde vom Erstbesitzer nur bis in das Jahr 2004 gefahren und machte in dieser Zeit rund 169’000km!! Danach stand dieser über 10 Jahre in einer Tiefgarage abgestellt. Ca. im Jahr 2018 kaufte den Subie dann ein Lehrling der Garage, um diesen wieder startklar zu machen. Er ersetze alle Flüssigkeiten, Zahnriemen und vieles mehr. Auf der Probefahrt viel dann die Ölversorgung aus und das Auto erlitt einen Lagerschalenschaden. Da die Reparatur das Budget bei weitem sprengen würde liess er das Auto für ca. 4 Jahre bei sich zu Hause draussen stehen. Im April/Mai 2022 Verkaufte er den Impreza dann über einen Garagisten an den Kiesplatz Händler, von dem Ich ihn gekauft habe. (Quellen Infos: Werkstattchef, Werkstatt Mechaniker, ehemaliger Lehrling)
Der Subaru wurde nun in meiner Freizeit in über 200 + Arbeitsstunden (Habe irgend wann aufgehört zu zählen) Teil-Restauriert. Was dabei alles gemacht wurde und welche Ersatzteile verbaut worden sind, kann weiter unten in diesem Inserat nachgelesen werden. Da ich den Impreza von Beginn an als Projekt zum «wieder aufbauen und verkaufen» kaufte, steht dieser nun fertig und bereit zum Verkauf. (Sollte sich allerdings kein geeigneter Käufer finden, werde ich ihn gerne noch ein wenig selbst fahren)
Der Subaru Impreza wird frisch ab MFK, mit vollem Tank (natürlich nur 98er oder höher), neuen Abgasdokumenten, neuem Serviceheft, zwei Schlüsseln und mit einer neuen Vignette verkauft! ¦ Kontaktdaten ganz unten im Inserat
Motor / Servo / AC
Servolenkung ¦ Die Servolenkung wurde mehrmals (min. 4 mal) gespült und anschliessen mit neuem ATF aufgefüllt. Dazu wurde das Servo Lenkuns Additiv von Lube1 beigegeben.
Motorenblock ¦ Der Motorenblock wurde im Zylinderschleifwerk Brogli gründlich gereinigt, anschliessend geplant und gehont (92.5mm). Ich habe eine OEM Nitrid Kurbelwelle verbaut und dazu ACL-Lager verwendet. Es wurden neue OEM STI Pleuel, sowie ND OEM-Standard Kolben mit NPR Kolbenringen verwendet. Alle Schrauben am Motorenblock wurden durch neue OEM ersetzt.
Zylinderkopf ¦ Ventildeckel ¦ Der Zylinderkopf wurde im Zylinderschleifwerk Brogli geplant. Dieser hat auch neue Ventile, sowie neue Ventilschaftführungen eingesetzt. Die Nockenwellen wurden poliert und wiederverwendet. Nockenwellenraddichtungen sind neu. Das Ventilspiel wurde bestmöglich eingestellt. Für den Zusammenbau wurde eine OEM-Zylinderkopfdichtung, sowie OEM Zylinderkopf Schrauben verwendet. Die Ventildeckel wurden gründlich gereinigt und mit neuen Dichtungen und Schrauben montiert.
Zahnriemen / Keilriemen ¦ Der Zahnriemen wurde durch einen neuen GATES RACING Riemen ersetzt ¦ Alle Rollen, sowie der Spanner sind auch von GATES. Beide Keilriemen wurden durch GATES ersetzt. Die Komplette Zahnriemenabdeckung habe ich durch einen neue OEM ersetzt.
Ölversorgung ¦ Es wurde eine neue 12mm OEM-Ölpumpe verbaut. Zum Spülen des Motors wurde Castrol Edge 5W-30 verwendet. Danach wurde Motul 10W-40 Competition eingefüllt. Nach den ersten 1'100km wurde das Öl wieder gewechselt. Dazu habe ich einen HKS-Ölfilter verbaut.
Kühlwasser Versorgung ¦ Der Motorenkühler wurde durch einen neuen ersetzt. Die Kühlerlüfter Gehäuse wurden Sandgestrahlt, mit Rostschutz behandelt und schwarz matt lackiert. Beide Lüfter laufen einwandfrei. Es wurde eine neue GATES Wasserpumpe verbaut. Diverse Kühlmittelschläuche wurden durch neue ersetzt (nicht alle). Als Kühlmittel wurde das G13 von Euroloup verwendet.
Zündung ¦ Es wurden neue NGK Iridium Zündkerzen verbaut. Die Zündkabel wurden durch neue OEM ersetzt. Das Haupt Zündelement wurde durch ein neues von BERI getauscht.
Kraftstoff ¦ Diverse Kraftstoffleitungen wurden neu gemacht (nicht alle). Der Benzintank wurde komplett abgesaugt und geleert bevor dieser mit neuem Kraftstoff vollgetankt wurde. Der Benzinfilter ist ersetzt worden.
Sensoren / Elektrisches ¦ Lambdasonde wurde durch OEM ersetzt. Auch der Luftmassenmesser wurde durch einen OEM getauscht. Leerlaufsteller Sensor ist durch einen von ICP ersetzt worden. Kurbelwellen und Nockenwellen Sensor ICP wurden auch neu gemacht. Den Anlasser, sowie die Lichtmaschine habe ich nicht ersetzt da sie einwandfrei funktionieren. Die Batterie wurde durch eine neue von VATRA ersetzt. Die Masseanschlüsse für de Motorenblock wurden verbessert. Ich habe einen zweiten OEM Fahrzeugschlüssel Herstellen lassen. Anschliessend wurde dieser bei EF Zürich auf das Fahrzeug programmiert.
Klimaanlage ¦ Der Klimakondensator, der Klimatrockner, sowie der Klimakompressor sind alle neu ¦ Die Klimaanlage wurde gespült und neu aufgefüllt.
Luft / Ansaugbrücke / Turbo ¦ Luftfilter neu von MAHLE ¦ Ansaugbrücke innen und aussen bestmöglich gereinigt ¦ Diverse Unterdruckschläuche, sowie Entlüftungsschläuche wurden neu gemacht (nicht alle). Der Ladeluftkühler wurde gereinigt, alle Lamellen bestmöglich wieder aufgestellt und anschliessend schwarz glanz lackiert. Der Turbolader wurde durch einen neuen MAHLE Turbo ersetzt. Alle Dichtungen im Abgasstrang sind neu.
Antriebstrang, Bremsen, Fahrwerk
Getriebe/Kupplung ¦ Da der Motor mit samt Getriebe ja bereits demontiert war, habe ich gleich die Kupplung ersetze. (EXEDY) Schwungrad geschliffen und Castrol 75W-90 Multigear Getriebeöl eingefüllt. Zusätzlich wurde der Schaltgetriebezusatz von Lube1 beigegeben. Die Getriebeglocke innen wurde vor dem Einbau gründlich gereinigt. Das Komplette Getriebe wurde aussen bestmöglich gereinigt. Nach ca. 1'100km wurde das Getriebeöl erneut abgelassen. Auch hier wurde wieder Castrol 75W-90 mit dem Lube1 Additiv verwendet. Zu sagen ist: Je nach Situation ist bei Schub Betrieb das Schwungrad leicht zu hören (macht mein Forester und die GT´s meiner Kollegen aber auch).
Antriebswellen ¦ Alle vier Antriebswellen wurden aussen bestmöglich gereinigt und begutachtet ¦ Aktuell sind keine markanten Risse bei den Achsmanschetten zu sehen. Die Kardanwelle ist in einem guten technischen Zustand hat aber an diversen Stellen Flugrost.
Bremsen vorne ¦ Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne sind komplett neu (ATE). Die Original Subaru Bremszangen wurden Sandgestrahlt mit einem OEM Subaru Rep-Satz revidiert und mit dem Foliatec 2K-Bremssattellack behandelt. Der Subaru Schriftzug auf den Bremszangen wurde in Handarbeit angepinselt. (1h pro Zange) ¦ Bremszangenzubehör wurde auch alles ersetz.
Bremsen hinten ¦ Bremsscheiben, Bremsbeläge, Handbremsbacken und alle Kleinteile zur Handbremse hinten sind komplett neu (ATE, TRW und Brembo). Die Original Subaru Bremszangen wurden Sandgestrahlt mit einem OEM Subaru Rep-Satz revidiert und mit dem Foliatec 2K-Bremssattellack behandelt. Die Handbremse wurde eingestellt und nach dem Einbremsen nochmal nachgestellt.
Bremsschläuche ¦ Die Bremsschläuche wurden vorne und hinten alle ersetzt. Als Bremsflüssigkeit wurde ATE DOT4 SL6 verwendet.
Hinterachse – Differential ¦ Das Differential – Öl wurde abgelassen und durch neues Castrol 75W-90 TransAxle ersetzt. Nach ca. 1'100km wurde das Hinterachsöl erneut abgelassen und wieder mit Castrol 75W-90 TransAxle aufgefüllt. Es wurde das Lube1 Additiv für Differentiale dazugegeben. Das Hinterachs-Differential ist Leck frei und machte über die 1100km keine technischen Schwierigkeiten. Wie auch die Kardanwelle hat auch dieses Flugrost.
Fahrwerk ¦ Das noch verbaute Gewindefahrwerk (war in keinem guten Zustand) wurde durch ein Occasion Fahrwerk ersetzt (Sachs). Alle vier Domlager wurden neu gemacht. ¦ Die Anschlagpuffer vorne und hinten wurden ersetzt ¦ Die Federn und Federteller wurden abgeschliffen, mit Rostschutz und Schwarzer Farbe überlackiert. Die Werte aller vier Stossdämpfer sind alle in Ordnung (Vorne 82/78, Hinten 68/63). Die Gummis in den Querlenkern sind alle so weit in Ordnung und mussten nicht ersetzt werden. Mit der aktuell originalen Rad/Reifen Kombination ist kein Radlager zu hören.
Lenkgeometrie ¦ Spurstangen, Spurstangen Endstücke und Faltbalg wurden ersetzt ¦ Spur einstellschrauben hinten wurden ersetzt ¦ Hinten wurde die obere Stossdämpfer Befestigungsschraube durch eine einstellbare ersetzt ¦ Spur und Sturz wurde vorne und hinten komplett eingestellt.
Reifen ¦ Es wurden brandneue Continental Premium Contact 6 in Originalgrösse montiert.
Felgen ¦ Die Originalen Subaru Felgen wurden mehrere male gründlich gereinigt ¦ Neue Felgenventile wurden montiert
Unterboden
Unterboden ¦ Der Unterboden befindet sich für seine 22 Jahre in einem sehr guten Originalzustand. An gewissen Orten habe ich den Flugrost entfernt mit Brunox versiegelt und schwarz matt überlackiert. Den grössten Teil habe ich aber Original gelassen. So kann sich jeder selbst ein Bild vom Originalzustand machen. (Der Unterboden kann gerne vor Ort auf dem Lift begutachtet werden). Achtung: Ich habe absichtlich nicht einfach alles überlackiert nur damit ich einen auf «Show and Shin» machen kann. Ein 22 Jahre alter Subaru hat natürlich an diversen Stellen etwas Flugrost. Aber «Flugrost» ist nicht gleich «hat Rost» oder noch schlimmer «ist durchgerostet».
Radhäuser hinten ¦ Das Fahrzeug hatte früher SS Chevlon Mesh Felgen in den Dimensionen 9 x 16 ET 28 montiert. Zu diesem Zweck wurden dazumal die Kotflügel hinten etwas gestreckt. Es musste wohl lackiert werden, da die Farbverläufe der Übergänge an den C-Säulen gut zu erkennen sind. Die Radläufe wurden aber professionell gestreckt, da sich bis heute keinen signifikanten Rost aufweisen. (perfekt ist etwas anderes - aber solange nicht im Winter gefahren wird, sollten diese technisch bis auf weiteres kein Problem sein). Ansonsten sind die Radhäuser wie auf den Vorher – Bilder zu sehen aber absolut rostfrei. Für den optischen Aspekt habe ich die Radhäuser gründlich gereinigt, mit Rostschutz behandelt und anschliessen mit dem SIKA Unterbodenschutz versiegelt. (Gegen Aufpreis könne die Kotflügel mit einem Reparaturblech bei meinem Spengler und Lackierer neu gemacht werden)
Radhäuser vorne ¦ Die Radhäuser vorne sind wie auf den Bildern ersichtlich in einem super Zustand. Sie wurden wie die hinteren gründlich gereinigt, mit Rostschutz behandelt und anschliessend mit dem Sika Unterbodenschutz versiegelt. Die Plastik Innenkotflügel sind neu, da die alten gefehlt haben.
Carosserie
Türen vorne ¦ Die Türen vorne sind wie auf den Bildern zu sehnen rostfrei ¦ Beide Glasscheiben sind leider an den üblichen Stellen verkratzt ¦ Vorne wurden alle acht Leitfilze für die Scheiben ersetzt (OEM). Die Fensterheber funktionieren einwandfrei. Die nachrüst JVC-Lautsprecher wurden bestmöglich neu befestigt und angeschlossen. Die Gummidichtung wurde gründlich gereinigt und mit Silikonfett versiegelt.
Türen hinten ¦ Die Türen hinten sind wie auf den Bildern zu sehnen rostfrei ¦ Beide Glasscheiben sind leider an den üblichen Stellen verkratzt ¦ Hier wurden die Filze nicht ersetzt! Die Fensterheber funktionieren einwandfrei. Die Gummidichtung wurde gründlich gereinigt und mit Silikonfett versiegelt.
Heckdeckel ¦ Der Heckdeckel hat keinen signifikanten Rost und ist in einem sehr guten Zustand (Ein paar kleine Flugrost Stellen). Die Gummidichtung wurde gründlich gereinigt und mit Silikonfett versiegelt.
Zierleisten ¦ Die beiden langen Zierleisten, die von der Frontscheibe über das Dach zur Heckscheibe gehen wurden, demontiert so dass darunter alles gründlich gereinigt werden konnte. Dann wurden diese mit div. neuen Clips wieder befestigt. Alles Zierleisten haben definitiv Patina, sind aber intakt. Gegen Aufpreis können sie beim Kauf wahlweise ersetzt werden.
Carrosserie Innen ¦ Wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist, hat dieser Impreza an den üblichen Stellen (und natürlich auch an allen anderen) überhaupt keinen Rost. Ob bei den Domlager, im Reserverad-Kasten,.... alles Rostfrei. Es wurde alles bestmöglich gereinigt und wo nötig mit dem SIKA WAX versiegelt.
Carrosserie Aussen ¦ Die Carrosserie aussen hat natürlich auch keinen Rost. Sie ist aber auf das ganze Auto bezogen wohl, dass was noch am meisten Zuwendung benötigt. Der Lack wurde über mehrere Tage aufbereitet und dann mehrmals mit Wachs versiegelt. Grosse Kratzer können mit Tupflack ausgebessert werden. Achtung!!! Da das Auto über Jahre in einer Tiefgarage stand, in welcher die Nachbarn leider keinen Respekt vor diesem Auto hatten, hat der Impreza vor allem an allen vier Türen diverse kleine Beulen. Der Lack ging dabei meist nicht kaputt, aber die Beulen sehen leider nicht so schön aus. Gegen einen Aufpreis (Wie viel weiss ich noch nicht... kommt etwas darauf an wie viele Beulen entfernt werden sollen) bringe ich das Auto gerne zu Beulen-Doktor.
Lampen ¦ Alle Leuchtmittel wurden ersetzt. Für das Abblendlicht wurden Osram Night Braker 200 verwendet ¦ Da früher vorne wohl der "Böse Blick" montiert war, hat es minime Klebereste oben an den Scheinwerfern. Ich habe versucht bestmöglich alles zu entfernen. Das Licht wurde für die MFK genau eingestellt. Alle Lampen sind ganz und haben keine Risse. Die Seitlichen orange Blinker wurden durch weisse (mit E-Prüfzeichen) ersetzt. Die Halter für die Nummernschild Beleuchtung wurden Sandgestrahlt, mit Rotschutz behandelt und dann schwarz matt lackiert.
Beulen, Lackierung, Radkästen ¦ Beim Kauf besteht die Möglichkeit das Pauschal gegen Aufpreis alle Beulen reparierte werden, die Radkästen hinten neu eingeschweisst werden (zurück auf Original) und das Auto aussen neu lackiert wird. Da wir nur mit Profis aus der Region zusammen arbeiten kann ich keine "Billig Auslands Preise" anbieten. Es wird aber trotz dem um einiges günstiger sein, als wenn man später alles einzeln in Auftrag geben würde.
Hierzu noch eine persönliche Notiz: Ich selbst würde höchsten ein Teil der Beulen professionell drücken/ziehen lassen. Den Lack und seine Macken sehen ich als Patina und ist im Vergleich zu dem, was man so auf Treffen sieht ganz OK. Bei den Radkästen würde ich bis auf weiteres alles so lassen. Wird nicht im Winter gefahren und wird das Auto regelmässig gepflegt, sollten die vorerst kein Problem sein.
Innenraum
Sitze vorne¦ Die beiden vorderen Sitze haben beide wie auf den Bildern zu sehen Brandlöcher. Ansonsten sind sie in einem guten Zustand und nicht übermassig abgenutzt. Alles in allem habe ich die Sitze drei Mal mit dem Schamponier Gerät gereinigt. Die Sitzschienen lassen sich gut verstellen.
Sitze hinten ¦ Da mir die Sitze hinten gefehlt haben, habe ich eine Komplette Rücksitzbank mit Gurten und allen Verkleidungen von Ivo abkaufen können. Die Sitzbank ist in einem sehr guten Zustand und wurde auch drei Mal mit dem Schamponier Gerät gereinigt.
Dach ¦ Das Aufstelldach lässt sich einwandfrei öffnen und schliessen.
Türverkleidungen ¦ Die Türverkleidungen waren alle bis auf die Armlehnen in einem guten gebraucht Zustand. Die Armlehnen hatten aber bereits bessere Zeiten gesehen, daher entschied ich mich dazu, diese mit neuem Leder überziehen zu lassen. Da mein Sattler aber über CHF 1'000.00 für alle vier offerierte beschloss ich dies selbst zu tun. Dafür habe ich schwarzes Kuh Leder (für die Autoindustrie) bestellt und versuchte es dann selbst. Ich bin der Meinung, dass das Ergebnis sehr gut geworden ist, allerdings weiss ich jetzt auch, wieso der Sattler so viel wollte. Pro Armlehne brauchte ich mit allem gut 2.5h.
Teppich ¦ Den grossen Fahrzeugteppich habe ich draussen mehrere mahle mit dem Hochdruckreiniger und dem Schamponier Gerät gereinigt. Bei 38 Grad konnte dieser dann perfekt in der Luft trocknen. Die Fussmatten habe ich OEM neu bestellt und mich dort für die WRX mit blauem Schriftzug entschieden.
Radio ¦ Da der Alte Pioneer Radio leider nicht mehr funktionieren wollte habe ich ihn gegen einen neuen VDO DAB+, Bluetooth, CD Radio eingetauscht. Dieser gehört bei den 1-Din Radio zwar zu den teuersten ist für mich optisch aber am passendsten zu diesem Auto.
VDO-Uhren ¦ Die drei VDO-Uhren für Ladedruck, Öldruck und Öl Temperatur funktionieren einwandfrei. Leider ist die Abdeckung am unteren Rande gebrochen.
Alg. Innenraum Zustand ¦ Das Auto hat über 170’000km, ist über 22 Jahre alt und hat wohl schon so einiges miterlebt. Der Innenraum sieht allerdings nach deutlich weniger aus. Ein paar Kratzer da und ein paar Klebereste dort gelten daher für mich als Patina. Früher wurde wohl definitiv in diesem Auto geraucht (Brandlöcher Sitze). Von dem ist heute aber nichts mehr zu riechen. Ich habe das Auto zum Schluss noch mit dem Ozon Gerät Desinfiziert.

Material Liste Impreza
Datei herunterladenIst dein Interesse geweckt und du möchtest das Auto gerne bei uns vor Ort besichtigen? Dann fülle unten gerne das Kontaktformular aus und ich werde dich schnellstmöglich anrufen.
Ein paar wichtige Infos zur Besichtigung:
- Auskunft oder Termine nur per Telefon. Kein WhatsApp, Mail, oder sonst was. Ich möchte von Beginn an keine Missverständnisse.
- Bezüglich Probefahrt: Auf dem Beifahrersitz kann jederzeit gerne mitgefahren werden. Wer ein richtiges Kaufinteresse zeigt, kann evtl. gerne auch fahren. Plausch Probefahrten brauche ich nicht!!
- Sollten die äusseren Bedingungen so sein, dass Salz auf den Strassen liegt kann ich keine Probefahrt anbieten.